Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

WBS.LEGAL

Ihre Kanzlei für Medien,
E-Commerce und Internet.


Gratis Ersteinschätzung
  • bundesweit renommierte Kanzlei
  • 30 Jahre Erfahrung
  • schnell und verlässlich

  • Hervorragend 4.8
  • 3500+ Bewertungen Google

Seit über 30 Jahren im Medien- und Urheberrecht zu Hause

Bundesweit aktiv

Während wir unseren Hauptsitz in der Medienhauptstadt Köln haben, sind wir für Sie bundesweit im Einsatz und von überall erreichbar. Sie können sich bei uns über das Kontaktformular oder telefonisch unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) melden.

Hochqualifizierte Anwälte

Unsere inzwischen über 30-jährige Branchen- und Praxiserfahrung garantiert Ihnen eine professionelle, zukunftsorientierte und fachübergreifende Beratung. Mit unternehmerischem Denken und Freude am Anwaltsberuf entwickeln wir gemeinsam und in enger Absprache mit Ihnen Ihre ideale Strategie und die maßgeschneiderte Lösung für Ihr Anliegen.

Stets für Sie erreichbar

Sie haben eine Abmahnung, eine Kündigung oder eine andere unerfreuliche Nachricht erhalten und müssen schnell reagieren? Wir melden uns zeitnah zurück und arbeiten schnell mit allen Fristen im Blick. Sie können uns 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) erreichen.

Aktuelle Themen im Schnellcheck

Direkt und kostenlos können Sie hier zu aktuellen Themen prüfen, ob sich ein Verfahren lohnt.

Markenrechts-Pakete

Sie wollen Ihr geistiges Eigentum schützen und auf eine verpatzte Anmeldung mit zusätzlichen Kosten verzichten? Unsere Markenrechts-Experten haben das richtige Paket für Sie!

Coaching-Abzocke

Prüfen Sie mit uns kostenlos, ob auch Ihr Coaching-Vertrag widerrufbar ist. Verzichten Sie nicht auf Ihr Geld, falls auch Sie einen Wuchervertrag unterschrieben haben.

Datenschutz-Pakete

Sie wollen sich teure Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen sparen? Wir bieten Ihnen  Datenschutz im Abo, passend zu Ihrem Unternehmen.

Account gesperrt?

Ob Facebook, Instagram, Amazon, Paypal oder ein anderes Portal: wir helfen Ihnen bei der Entsperrung.

Filesharing-Abmahnung

Wir prüfen kostenlos, ob Ihre Abmahnung wegen Filesharings angreifbar ist.

Website-Abmahn-Check

Lassen Sie jetzt Ihre Website sofort und kostenfrei rechtlich prüfen.

Musik-Abmahnung

Haben auch Sie eine Abmahnung auf Instagram, TikTok etc. wegen der gewerblichen Verwendung bestimmter Musik erhalten? Wir prüfen kostenlos, ob Ihre Abmahnung angreifbar ist!

Abfindungsrechner

Prüfen Sie, welche Abfindungshöhe für Sie realistisch ist.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Die Kanzlei WBS.LEGAL mit Hauptsitz im Herzen der Medienhauptstadt Köln gehört seit über 30 Jahren bundesweit zu den renommierten und führenden Kanzleien im Bereich des Medien- und Urheberrechts.

Unser Team aus hochqualifizierten Anwälten ist darüber hinaus auf das IT- und Internetrecht, den Datenschutz, E-Commerce, das Wettbewerbs-, Marken- und Arbeitsrecht spezialisiert.

Rundgang durch die Kanzlei

Wenn Sie sich ein genaueres Bild von unserer Kanzlei machen möchten, dann lassen Sie sich doch gerne von unserem Partner Christian Solmecke durch unsere neuen Räumlichkeiten in Köln Braunsfeld führen.

Wir versorgen Sie mit den aktuellsten News und Urteilen


Neuester Artikel

Wichtige BGH-Urteile: Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber dürfen Datenschutz-Verstöße verfolgen

  • 28.03.2025

Verbraucherschutzverbände dürfen auch ohne einen konkreten Auftrag Datenschutzverstöße von Unternehmen zivilrechtlich verfolgen lassen. Dies hat der BGH in einem Verfahren der Verbraucherzentrale gegen Facebook entschieden. Und auch Wettbewerber dürfen gegen Datenschutzverletzungen ihrer Konkurrenten vorgehen. Dies entschied er in zwei Parallelverfahren eines Mitbewerbers gegen zwei Apotheker, die Medikamente über den […]

Welt-Artikel keine Verdachtsberichterstattung: Investigativer Journalismus darf Personen identifizierend benennen

  • 26.03.2025

Eine AfD-Referentin fällt bei einer Sicherheitsprüfung durch. Die Welt schreibt darüber – und bringt sie in Zusammenhang mit möglicher China-Spionage, ohne dabei ihren Namen zu nennen. Ob das erlaubt war und warum dies keine Verdachtsberichterstattung gewesen ist, hat das LG Berlin II nun geklärt. Berichtet eine Zeitung auf der […]

Phishing bei Kleinanzeigen.de: 2500 Euro weg, aber keinen Anspruch gegen die Bank

  • 26.03.2025

Wer im In­ter­net Dinge ver­kauft, der soll­te laut AG München auch eine grobe Idee davon haben, wie ein Be­zahl­vor­gang ab­läuft. Wer keine Ahnung hat und dennoch aktiv wird, der haftet dafür dann selbst und kann nicht seine Bank in Anspruch nehmen. Wer grob fahrlässig seine Kreditkartendaten und Sicherheitsmerkmale im […]

Brauerei-Streit um farbenfrohe Etiketten: Paulaner siegt im Spezi-Streit gegen Karlsberg

  • 26.03.2025

Paulaner siegt im Spezi-Etiketten-Streit gegen den Konkurrenten Karlsberg. Die Farbgebung der Karlsberger Brauerlimo sei dem Etikett von Paulaners Spezi zu ähnlich, so das LG München I. Dass auch viele andere Cola-Mix-Getränke farbenfroh gestaltet seien, ließen die Münchener Richter nicht gelten. Die Münchener Brauerei Paulaner hat einen Markenstreit um das […]

Verdachtsberichterstattung über mysteriösen Tod: TV-Doku über Uwe Barschel darf nicht mehr wie bisher ausgestrahlt werden

  • 25.03.2025

In einer vierteiligen TV-Doku wurde ein ehemaliger Geheimagent so dargestellt, als habe er etwas mit dem Tod des 1987 unter mysteriösen Umständen verstorbenen CDU-Politikers Uwe Barschel zu tun. Das OLG Frankfurt entschied, dass die Berichterstattung den Verdacht gegen den Mann nicht äußern dürfe, da er zuvor nicht ausreichend zur […]

Hamas-Terror verherrlicht: Strafbare Social-Media-Posts rechtfertigen eine Kündigung nicht immer

  • 25.03.2025

Ein Facebook-Post mit antisemitischen Inhalten kann den Job kosten – muss er aber nicht. Das LAG Düsseldorf urteilte, dass selbst problematische Äußerungen im Netz nicht automatisch zur Kündigung führen dürfen. Entscheidend ist, ob und wie der Arbeitgeber erkennbar betroffen ist. Ein Schlosser hatte auf Facebook antisemitische und gewaltverherrlichende Beiträge […]

Sehen Sie sich unsere neuesten YouTube-Videos an


Das sagen unsere Mandanten über uns

Bleiben Sie mit uns in Kontakt – mit unserem kostenlosen Newsletter!



Juristische Entscheidungen verfolgen

Ihre Rechte kennenlernen & durchsetzen

Kurz & knackig: Ein Wöchentlicher Rechtstipp

Erfahren, wo Sie gerade Geld zurückholen können


Newsletter (kurz)

Einwilligung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.