Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Rundfunklizenz

Wer einen Rundfunksender betreibt, benötigt in Deutschland eine entsprechende Rundfunk- oder Sendelizenz. Ohne eine solche rechtliche Zulassung darf man nicht senden. Doch was ist eigentlich Sendelizenz? Und welche Voraussetzung sind nötig, um eine zu erhalten?

Was ist eine Sendelizenz?

Wenn man von einer Sendelizenz spricht, bedeutet dies nichts anderes als die rechtliche Zulassung von Rundfunk, Sendern und Telemedien. Die Voraussetzungen für die Zulassung richten sich nach dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV) oder nach den jeweiligen Landesmediengesetzen. Wenn beispielsweise eine Sendung innerhalb von NRW einer Zulassung bedarf, so hat sich diese nach den Richtlinien des Landesmediengesetztes NRW zu richten.

Die Zulassung auf Landes- und Bundesebene

Die Zulassung auf Bundesebene ist geregelt durch § 20a RStV. Folgende Voraussetzungen müssen für die Bewilligung des Antrages vorliegen:

Der/Die Antragsteller/in muss:

  1. unbeschränkt geschäftsfähig sein,
  2. die Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden, nicht durch Richterspruch verloren haben,
  3. das Grundrecht der freien Meinungsäußerung nicht nach Artikel 18 des Grundgesetzes verwirkt haben,
  4. als Vereinigung nicht verboten sein (wichtig, falls der Antrag durch eine juristische Person gestellt wird),
  5. ihren Wohnsitz oder Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, einem sonstigen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum haben wo sie gerichtlich verfolgt werden kann,
  6. die Gewähr dafür bieten, dass sie unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und der auf dieser Grundlage erlassenen Verwaltungsakte Rundfunk veranstaltet

Die jeweilige Landesmedienanstalt prüft den Antrag.

Wir sind bekannt aus


Unterschied zwischen Rundfunk und Telemedien

Zulassungspflichtig sind solche Angebote, die linear, also live übermittelt werden, sich an die Allgemeinheit richten, den zeitgleichen Empfang von mehr als 500 Nutzern ermöglichen und bei denen ein Sendeplan vorliegt.

Die Abgrenzung von Rundfunk, zulassungspflichtigen und nicht zulassungspflichtigen Telemedien ist nicht in allen Fällen eindeutig, etwa bei der viel diskutierten Frage nach en Lizensierungen von Live Streams. Diese werden beinahe simultan an den Zuschauer übermittelt. Es liegt hier eine Rundfunk-Übertragung vor, die per Definition linear übertragen wird, also live und direkt. Anders sind YouTube-Videos zu beurteilen, weil diese nur zum individuellen Abruf und nicht live bereitgestellt werden.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


Sie haben Fragen zum Thema Rundfunk- bzw. Sendelizenz? Wir helfen Ihnen gerne! Wir haben schon für viele Mandanten erfolgreich eine Sendelizenz beantragt.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht


Mangelnde Unterstützung: Journalist durfte Auswärtiges Amt nach Haft in Venezuela verklagen

  • 31.01.2025

Inhalt Journalist wurde in Venezuela inhaftiert Klage wegen unzureichender Unterstützung BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde von Journalist teilweise statt Wurde einem Journalisten, der im Ausland inhaftiert war, aus­rei­chend di­plo­ma­ti­scher Schutz gewährt? Dies, so das BVerfG, müssten Journalisten im Nachhinein ge­richt­lich klä­ren las­sen kön­nen. Sofern ihnen ein ent­spre­chen­des Fest­stel­lungs­in­ter­es­se ab­ge­spro­chen werde, ver­letze […]

Regeln für Facebook, X, TikTok und Co.: EU-Verhaltenskodex gegen Hass im Netz

  • 21.01.2025

Inhalt Die neuen Pflichten für Plattformen Begründung und Hintergrund Mit der Einführung eines „Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hetze im Internet +“ will der EU-Gesetzgeber die freiwillige Bekämpfung von Risiken im Internet fördern. Die Kommission und das Gremium für digitale Dienste haben nun die Details bekannt gemacht und warten mit […]

Wichtiges Urteil zum digitalen Nachlass: Erben erhalten auch aktive Account-Nutzungsrechte

  • 17.01.2025

Inhalt Witwe von DSDS-Gewinner klagte gegen Meta Erben erhalten auch aktive Nutzungsrechte Metas Leistungen nicht höchstpersönlicher Natur Das OLG Oldenburg hat mit wohl wegweisenden Entscheidung klargestellt, dass Erben uneingeschränkten Zugriff auf Social-Media-Konten von Verstorbenen erhalten können. Ihnen stehen nicht nur passive Leserechte, sondern auch aktive Nutzungsrechte zu. Damit erweitert […]