Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Wettbewerbsrecht

Abmahnung erhalten – was tun?

Wer am Markt, insbesondere als Online-Händler tätig ist, hat im Zweifelsfall früher oder später eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung im Briefkasten. Sei es, weil man tatsächlich eine rechtliche Regelung übersehen hat, sei es, weil die Konkurrenz versucht, es einem schwer zu machen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu dem Thema und wie Sie im Fall einer Abmahnung am besten reagieren.

Diese Seite dreht sich um Abmahnungen aus dem Wettbewerbsrecht. Wenn Sie mehr zu Abmahnungen aus dem Arbeitsrecht wissen wollen, klicken Sie hier.

Auf einen Blick 🔍

  • Abmahnung: Aufforderung, ein rechtswidriges Verhalten zu unterlassen, oft mit Forderung nach Unterlassungserklärung und Kostenübernahme.
  • Wer darf abmahnen? Mitbewerber, Verbände und Kammern (z. B. IHK).
  • Wie reagieren? Ruhe bewahren, Frist einhalten, Abmahnung und Unterlassungserklärung von einem Anwalt prüfen.
  • Bei berechtigter Abmahnung: Modifizierte Unterlassungserklärung abgeben.
  • Bei unberechtigter Abmahnung: Nicht ignorieren – rechtlich wehren, z. B. mit einer Gegenabmahnung.

Was ist eine Abmahnung

Eine Abmahnung ist eine schriftliche Aufforderung, ein rechtswidriges Verhalten zu unterlassen. Der Abgemahnte soll eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben und die Abmahnkosten übernehmen. Ziel ist es, Verstöße außergerichtlich und kostengünstig zu klären.

Häufig betreffen Abmahnungen im Onlinehandel Verstöße gegen wettbewerbsrechtliche Vorschriften. Der Abmahner fordert den Abgemahnten auf, das beanstandete Verhalten zu beenden und zukünftig zu unterlassen. Wird die Unterlassungserklärung nicht abgegeben, drohen meist gerichtliche Schritte.

Wer darf abmahnen?

Nach § 8 Abs. 3 UWG dürfen Mitbewerber, Wettbewerbsverbände, Verbraucherschutzverbände sowie Industrie- und Handwerkskammern wettbewerbsrechtliche Abmahnungen versenden.

Mitbewerber

Mitbewerber können abmahnen, wenn sie in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis zum Abgemahnten stehen. Dieses Verhältnis ist weit gefasst: Bereits unterschiedliche Branchen können konkurrieren, wie ein Urteil zeigt, das einen Kaffeehersteller und Blumenhändler als Wettbewerber einstufte.

Wettbewerbsverbände

Wettbewerbsverbände setzen sich aus Mitbewerbern zusammen, die gemeinsame Interessen vertreten. Sie müssen eine relevante Mitgliederzahl aufweisen, die im gleichen Markt tätig ist.

Verbraucherverbände

Verbraucherverbände dürfen handeln, wenn sie als qualifizierte Einrichtung nach § 4 UKlaG eingetragen sind. Sie können nur Verstöße abmahnen, die Verbraucherrechte verletzen.

Industrie- und Handwerkskammern

Industrie- und Handwerkskammern sind ebenfalls berechtigt, aber nur für die Berufsgruppen, die sie vertreten. So dürfen Handwerkskammern beispielsweise nur Handwerker abmahnen.

Zum Weiterlesen: Welche Verbände mahnen besonders häufig ab?
Abmahnungen im Wettbewerbsrecht werden oft von bestimmten Verbänden oder Vereinen ausgesprochen, die auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften achten. Um Sie dabei zu unterstützen, einen besseren Überblick zu gewinnen, haben wir eine Liste der besonders aktiven Abmahnvereine und Abmahnverbände zusammengestellt. Zur Übersicht der Abmahnvereine.

Nach Erhalt einer Abmahnung: So reagieren Sie richtig!

  1. Ruhe bewahren:
    Auch wenn hohe Streitwerte und Anwaltskosten gefordert werden, heißt das nicht, dass diese immer berechtigt sind. Handeln Sie nicht vorschnell und prüfen Sie die Situation sorgfältig.
  2. Frist notieren und einhalten
    Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Frist, um gerichtliche Schritte wie eine einstweilige Verfügung zu vermeiden. Ignorieren Sie die Abmahnung keinesfalls, da dies zu zusätzlichen Kosten führen kann.
  3. Dokumente prüfen
    Lesen Sie die Abmahnung und die Unterlassungserklärung sorgfältig durch. Klären Sie, ob die Forderungen berechtigt sind und ob die beigefügte Erklärung zu weitreichend formuliert ist.
  4. Anwalt kontaktieren
    Ein spezialisierter Anwalt kann die Abmahnung rechtlich prüfen und Sie über Ihre Handlungsoptionen informieren. Er hilft Ihnen, eine passende Reaktion vorzubereiten – sei es die Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung oder die Zurückweisung der Abmahnung.
  5. Handeln
    Bei berechtigter Abmahnung: Vermeiden Sie zukünftige Verstöße und geben Sie ggf. eine modifizierte Unterlassungserklärung ab, um Ihre Rechte zu wahren.
    Bei unberechtigter Abmahnung: Wehren Sie sich rechtlich, etwa durch eine Gegenabmahnung oder eine negative Feststellungsklage, falls erforderlich.
  6. Zukünftige Schritte klären
    Sprechen Sie mit Ihrem Anwalt, wie Sie ähnliche Situationen in der Zukunft vermeiden können, z. B. durch rechtliche Prüfungen Ihrer Geschäftspraktiken.

Tipp: Lassen Sie sich individuell beraten, um rechtlich sicher zu handeln und unnötige Kosten zu vermeiden! Unsere kostenlose Erstberatung hilft Ihnen, die richtigen Schritte einzuleiten. Zur kostenlosen Erstberatung!

Berechtigte Abmahnung

Wer eine berechtigte Abmahnung erhalten hat, hat gegen Wettbewerbsregeln verstoßen und muss dieses Verhalten künftig unterlassen. Dafür muss der Verstoß beseitigt und eine Absicherung für die Zukunft getroffen werden. In der Regel geschieht das durch eine Unterlassungserklärung, die eine Vertragsstrafe vorsieht, falls der Verstoß wiederholt wird. Alternativ kann auch ein Gericht das Verhalten untersagen. Bei einem Verstoß gegen ein solches gerichtliches Verbot kann ein Ordnungsgeld verhängt werden.

Abgabe einer Unterlassungserklärung

Mit der Abmahnung wird in der Regel eine vorformulierte Unterlassungserklärung mitversendet. Diese zu unterschreiben lässt die Wiederholungsgefahr sofort entfallen. Jedoch muss man die Unterlassungserklärung nicht unterschreiben. Die vorformulierten Unterlassungserklärungen sind häufig weiter gefasst als gesetzlich erforderlich, da der Abmahner ein Interesse hat, möglichst viele Handlungen zu untersagen. Der Abgemahnte kann auch selbst eine Erklärung aufsetzen. Diese muss nur ebenso die Wiederholungsgefahr entfallen lassen.

Daher empfiehlt es sich in den meisten Fällen, auch bei einer berechtigten Abmahnung, die Unterlassungserklärung zu modifizieren. Dabei wird häufig der sogenannte neue Hamburger Brauch angewendet. Dann wird statt einer starren Vertragsstrafe vereinbart, dass eine angemessene Vertragsstrafe durch den Unterlassungsgläubiger bestimmt wird, die in jedem einzelnen Fall durch ein Gericht überprüfbar ist. Außerdem wird der Umfang der Erklärung, also das was zu unterlassen ist, auf die konkrete Verletzungshandlung beschränkt, so dass dem Unterlassungsschuldner möglichst viele Handlungsmöglichkeiten bleiben. Jedoch ist diese Beschränkung durchaus kompliziertDenn wenn die Unterlassungserklärung zu eng gefasst ist, lässt sie die Wiederholungsgefahr nicht entfallen, so dass der Abmahnende auch weitere gerichtliche Schritte einleiten kann. Insofern empfiehlt es sich die Modifizierung durch einen fachkundigen Rechtsanwalt durchführen zu lassen.

Die Unterlassungserklärung verpflichtet den Abgemahnten bzw. dessen Unternehmen zunächst für immer. Die Abgabe einer solchen Erklärung ist daher gut zu überdenken.

Wir sind bekannt aus


Gerichtliches Verbot durch einstweilige Verfügung

In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine einstweilige Verfügung oder Unterlassungsklage bewusst in Kauf zu nehmen. Das gilt vor allem, wenn Händler auf Plattformen wie eBay oder Amazon kaum Einfluss auf die Gestaltung haben oder um Massenabmahner abzuschrecken. Ein gerichtliches Verfahren bringt zwar zusätzliche Kosten mit sich, doch diese sind oft geringer als eine mögliche Vertragsstrafe. Wird das Verbot gerichtlich ausgesprochen und es kommt später zu einem Verstoß, kann der Abmahner ein Ordnungsgeld beantragen. Dieses fließt in die Staatskasse und muss nicht direkt an den Gegner gezahlt werden.

War die Abmahnung berechtigt, hat der Abmahner Anspruch auf Ersatz seiner Kosten12 Abs. 1 UWG). Wettbewerbsverbände dürfen allerdings nur pauschale Kosten von etwa 250 Euro verlangen, da sie über eigenes Fachwissen verfügen müssen. Mitbewerber hingegen können anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Deren Kosten muss der Abgemahnte tragen, was aufgrund hoher Gegenstandswerte oft zu erheblichen Abmahnkosten führt.

Weiter zu Abmahnung bei Kleinanzeigen ->

Kosten der Abmahnung

Diese Kostenlassensich jedoch auch im Fall einer berechtigten Abmahnung oftmals mindern. Denn die Gegenstandswerte für Unterlassungsansprüche sind keineswegs in Stein gemeißelt, sondern werden von Anwälten und Rechtsanwälten sehr unterschiedlich eingeschätzt. Wenn eine Unterlassungserklärung abgegeben wird, die Kosten jedoch nicht bezahlt werden, dann können nur noch diese Kosten geltend gemacht werden, dies reduziert das Kostenrisiko erheblich. Vergleichsweise kann man sich mit der Gegenpartei auf einen reduzierten Gegenstandswert einigen, mit der Folge, dass sich auch die Kosten reduzieren.

Mithilfe einer Gegenabmahnung kann die eigene Verhandlungsposition gerade im Hinblick auf die Kosten zusätzlich gesteigert werden. Mit der Gegenabmahnung mahnt der Abgemahnte den Abmahner ab und verlangt vom Abmahner die Unterlassung eigener Wettbewerbsverletzungen. Wenn diese berechtigt ist, dann entsteht ein Anspruch auf Ersatz der Rechtsverfolgungskosten. So können die Kosten der jeweiligen Abmahnung gegeneinander geltend gemacht werden.

Unberechtigte Abmahnung

Wenn Sie eine unberechtigte Abmahnung erhalten, sind Sie nicht verpflichtet, eine Unterlassungserklärung abzugeben – auch nicht „vorsorglich“, da dies unnötige Bindungen schafft.

Ein spezialisierter Anwalt kann prüfen, ob ein Unterlassungsanspruch besteht. Bei rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen (§ 8 Abs. 4 UWG) entfällt der Anspruch, und Sie können Ihre Anwaltskosten zurückfordern. Der Nachweis eines Missbrauchs ist jedoch anspruchsvoll, da nicht jede Massenabmahnung missbräuchlich ist.

Zieht die Gegenseite die Abmahnung nicht zurück, können Sie eine negative Feststellungsklage einreichen. Dabei tragen Sie jedoch das Kostenrisiko, falls das Gericht zu Ihren Ungunsten entscheidet.

Wie WBS Ihnen helfen kann

Eine Abmahnung ist kein Weltuntergang, sollte jedoch ernst genommen werden. Die Verpflichtung durch eine Unterlassungserklärung kann einen durchaus großen Eingriff in die unternehmerische Freiheit darstellen. Daher sollte mit einem Anwalt das Vorgehen abgestimmt und koordiniert werden. Der Rechtsanwalt kann Ihnen mit Rat und Tat beistehen und Ihnen die Handlungsoptionen erläutern.

Wir helfen Ihnen gerne in einem kostenlosen Erstgespräch herauszufinden, welche Schritte für Ihre Situation am sinnvollsten sind.

Erfahrung und Fachkompetenz
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Arbeitsrecht bietet WBS.legal tiefgehendes Fachwissen und praxisnahe Lösungen für Ihre arbeitsrechtlichen Anliegen.

Hohe Erfolgschancen
Mit unserer umfassenden Erfahrung und Spezialisierung im Arbeitsrecht erzielen wir regelmäßig erfolgreiche Ergebnisse für unsere Mandanten.

Schnelle Kommunikation
Wir legen großen Wert auf direkte und offene Kommunikation. Sie wissen jederzeit, woran Sie sind, und können sich darauf verlassen, dass wir uns umgehend um Ihre Anliegen kümmern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, aber bewahren Sie zunächst Ruhe. Es ist wichtig, innerhalb der gesetzten Frist zu reagieren, da sonst gerichtliche Schritte wie eine einstweilige Verfügung drohen können. Eine unüberlegte Handlung, wie das vorschnelle Unterschreiben einer Unterlassungserklärung, kann jedoch nachteilig sein. Holen Sie sich daher rechtzeitig juristischen Rat.
Wenn die Frist kurz vor Ablauf steht, sollten Sie schnellstmöglich Kontakt mit einem Anwalt aufnehmen. Dieser kann, wenn nötig, mit der Gegenseite eine Fristverlängerung vereinbaren oder Ihnen helfen, eine rechtssichere Reaktion vorzubereiten. Ignorieren Sie die Abmahnung keinesfalls, da dies zusätzliche Kosten verursachen kann.
Die Kosten hängen vom individuellen Fall ab. In der Regel richten sie sich nach dem sogenannten Gegenstandswert, der bei wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen oft hoch angesetzt wird. Ein Anwalt kann jedoch häufig die Kosten reduzieren, indem er z. B. den Gegenstandswert anfechtet oder eine einvernehmliche Lösung mit der Gegenseite aushandelt.
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Die beigefügte Unterlassungserklärung ist oft weitreichender formuliert, als gesetzlich notwendig. Eine sogenannte modifizierte Unterlassungserklärung kann Ihre Position schützen, ohne dass Sie unnötige Verpflichtungen eingehen. Ein Anwalt hilft Ihnen dabei, die Erklärung anzupassen.
Das Ignorieren einer Abmahnung ist nicht empfehlenswert. Selbst wenn Sie die Abmahnung für unberechtigt halten, könnten juristische Schritte gegen Sie eingeleitet werden. In solchen Fällen ist es ratsam, juristischen Rat einzuholen und eventuell eine negative Feststellungsklage zu prüfen.
Bei einem Verstoß gegen die Unterlassungserklärung wird in der Regel eine Vertragsstrafe fällig, deren Höhe in der Unterlassungserklärung festgelegt ist. Diese Kosten können erheblich sein. Daher ist es wichtig, die abgegebene Erklärung genau zu kennen und sicherzustellen, dass sie nicht unnötig weit gefasst ist.
Abmahnungen dürfen nur bestimmte Parteien aussprechen, z. B. Mitbewerber, Wettbewerbsverbände oder Verbraucherschutzorganisationen. Ein Anwalt kann prüfen, ob die abmahnende Partei dazu berechtigt ist oder ob die Abmahnung möglicherweise rechtsmissbräuchlich ist.

Aktuelle Artikel zum Thema Wettbewerbsrecht


Mehr Fair-Play auch beim Sport-Streaming: Zahlreiche DAZN-Klauseln unzulässig

  • 19.12.2024

Inhalt Preisänderungsklausel war zu unbestimmt Sportprogramm ohne Gewähr Insgesamt 9 Klauseln unwirksam Sammelklage gegen DAZN Schon länger ärgern sich Sport-Fans über die Preiserhöhungen bei DAZN. Nun wurde über insgesamt zwölf AGB-Klauseln des Anbieters gerichtlich diskutiert. Am Ende stand vor dem OLG München ein voller Erfolg für Verbraucher. Mehrere Klauseln […]

KG Berlin zur Werbekennzeichnung: Klarheit bei Werbung in Newslettern

  • 18.12.2024

Inhalt Werbekennzeichnung in E-Mail-Newsletter Nicht ausreichend gekennzeichnet Kennzeichnung zwingend erforderlich Newsletter-Werbung muss klar und deutlich als solche gekennzeichnet werden. Dies hat das KG Berlin nochmals klargestellt, da ansonsten schnell Verbraucher getäuscht werden könnten. Werbung in Newslettern muss für Verbraucher klar und unmissverständlich als solche gekennzeichnet sein. Eine zu kleine […]

Fahrplan nach Inkrafttreten: AI-Act wird schrittweise anwendbar

  • 18.12.2024

Inhalt Februar 2025: Verbotene KI-Systeme August 2025: Große KI-Entwickler müssen aktiv werden August 2025: Sanktionen sind anwendbar, Behörden werden benannt August 2026: Restliche Bestimmungen inkl. Transparenzpflichten (Art. 50) August 2027: Regeln für Hochrisiko-Systeme Der „AI-Act“ ist längst beschlossene Sache und wird bis August 2027 schrittweise zur Anwendung kommen. Die […]