Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Allgemein

Neuester Artikel

IT service sector trademark infringement: €50,000 claim value justified

  • 15.03.2013

Businesses providing IT services have a new reason to exercise care when choosing a marketing direction. If a business infringes the trademark rights of a competitor, it can quickly receive a warning letter. A recent decision of the Düsseldorf Regional Court shows that the whole episode can quickly escalate and […]

Experten fordern Reform für bessere Qualität und mehr Transparenz im Gesundheitssystem

  • 15.03.2013

Die Fachkommission Gesundheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung appelliert in ihrem Gutachten „Wie geht es uns morgen? Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen“ für eine Rückbesinnung auf Qualität und Durchsichtigkeit im Gesundheitswesen.

Soziale Netzwerke: Innenminister fordert strengere Vorgaben zur Selbstregulierung

  • 03.03.2013

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat die Sozialen Netzwerke aufgefordert, den von ihnen bereits angekündigten Verhaltenskodex in die Tat umzusetzen. Dazu gehört auch die Verbesserung der Datenschutzrechte.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

EuGH: Zum Datenschutz und „Recht auf Vergessen“ bei Google

  • 26.02.2013

Muss Google den Namen eines Bürgers als geschützte persönliche Daten wieder aus seinem Index entfernen? Hiermit beschäftigt sich derzeit der europäische Gerichtshof (EuGH).

Administrative Court Schleswig (preliminarily) overturns injunction of State Data Protection Office against Facebook’s real name policy

  • 25.02.2013

Is it permissible for Facebook to enforce its real name policy? The administrative court of Schleswig had no privacy law concerns with this requirement and in a preliminary relief procedure overturned an injunction by the independent State Data Protection Office (ULD). The court thus rejected the injunction by the ULD […]

BGH streicht Zusatzentgelt beim P-Konto

  • 22.02.2013

Neuerdings darf die Bank bei der Umwandlung eines Giro- in ein Pfändungsschutzkonto nicht die Kontoführungsgebühren erhöhen. Das setzte der Bundesgerichtshof nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes gegen die Sparkasse Bremen durch.

BVerfG: Krankenkassen sind nicht verpflichtet die Kosten für rezeptfreie Medikamente zu übernehmen

  • 21.02.2013

Durch Beschluss vom 12.12.2012 (Az. 1 BvR 69/09) verwarf das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde eines Patienten, der eine Übernahme der Kosten für rezeptfreie Medikamente durch die Krankenkasse forderte.

VGH Baden-Württemberg: Untersagungungsverfügung gegen Anbieter von Glücksspielen im Internet nur bei fehlender Erlaubnisfähigkeit

  • 18.02.2013

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hatte einem in Malta ansässigen Anbieter von Glückspiel im Internet mit Verfügung vom 31.08.2011 untersagt, derartige Spiele im Internet anzubieten oder dafür zu werben. Da außerdem der sofortige Vollzug angeordnet wurde, musste der Glückspielanbieter zunächst im einstweiligen Rechtschutz vorgehen.

VG Schleswig kippt vorläufig ULD-Anordnung gegen Klarnamenpflicht bei Facebook

  • 15.02.2013

Darf Facebook einen Klarnamenzwang einführen? Das VG Schleswig hat hiergegen keine Bedenken und weist im Rahmen des vorläufigen Rechtsschutzes eine Anordnung des ULD zurück, die von Facebook die sofortige Entsperrung von Nutzer-Konten fordert.

Fahndung via Facebook

  • 15.02.2013

Die Justizminister der Länder wollen prüfen, ob die Polizei in Zukunft auch beim Online-Netzwerk Facebook auf Verbrecherjagd gehen kann.

NDR kritisiert Einschränkung des ARD-Angebots durch Kabel Deutschland

  • 14.02.2013

NDR Intendant Lutz Marmor hat die angekündigte Verschlechterung des Angebots durch Kabel Deutschland als „ebenso unnötig wie unverständlich“ kritisiert.

Open-Source-Lizenzen – Ein Überblick

  • 13.02.2013

Was es bei der Verwendung von Open Source Software zu beachten gilt Trotz der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung von Open-Source-Software herrscht hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung oftmals Unklarheit. Welche Lizenz eignet sich für eine kommerzielle Nutzung? Welche Lizenzen sind untereinander verträglich? Und wie sieht eine ordnungsgemäße Dokumentation aus? Dieser Beitrag […]

Britischer Politiker will 10.000 Twitterer verklagen

  • 01.02.2013

Der von der BBC zu Unrecht des Kindermissbrauchs beschuldigte Politiker McAlpine droht schätzungsweise 10.000 Twitterern sie zu verklagen. Der Grund dafür: Die Twitterer haben sich in Tweets und Retweets über die Beschuldigung, er habe Kinder missbraucht, geäußert und darüber diskutiert.

140 riskante Zeichen: Die Twitter-Angst der Chefs

  • 18.01.2013

Eine Vielzahl der werbungtreibenden Unternehmen nutzen heutzutage Social Media und eigene Blogs um eine Bekanntheitssteigerung und Imageverbesserung für das jeweilige Unternehmen zu erreichen. Auch in Deutschland setzt mit ca. 85 Prozent eine große Mehrheit der Unternehmen auf Social Media.

Sicherheitsprobleme bei DaWanda

  • 17.01.2013

Der Online-Marktplatz für Selbstgemachtes hat in den letzten Tagen mit erheblichen Sicherheitslücken zu kämpfen gehabt. Hierüber berichteten Kunden auf den Plattformen Facebook sowie im internen DaWanda-Forum. Auf Nachfrage von tagesschau.de bestätigte das Unternehmen die dort beschriebenen Sicherheitsmängel.

Samsung bestätigt Sicherheitslücke bei Samsung Galaxy S2 und S3

  • 15.01.2013

Eine gefährliche Schwachstelle ist an den Geräten Samsung Galaxy S3 und dem Galaxy S2  aufgetaucht. Die Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern, Daten zu stehlen, Schadcode einzuschleusen und die Geräte sogar unbrauchbar zu machen.

Haftungsbeschränkung in AGB zwischen Unternehmern

  • 09.01.2013

Bei der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gegenüber Verbrauchern ist den meisten Verwendern und Verfassern bekannt, dass die Wirksamkeit dieser vorgefertigten Vertragsklauseln unter anderem vom Bestehen der Inhaltskontrolle gem. §§ 307 ff BGB abhängig ist. Einer solchen inhaltlichen Kontrolle ist es geschuldet, dass in AGB gegenüber Verbrauchern eine Haftungsbegrenzung oder […]

OVG Niedersachsen: Vergabe von Ein-Euro-Gutscheinen ist unzulässig

  • 08.01.2013

Das Oberverwaltungsgericht Niedersachsen stellte in einem aktuellen Beschluss, den es im Rahmen eines Eilverfahrens erließ, fest, dass das Austeilen von Ein-Euro-Gutscheinen bei Bestellung eines verschreibungspflichtigen Medikaments zwar nicht gegen das Heilmittelwerbegesetz, sondern gegen die Preisbindung verstößt. 

Gesetzesentwurf schwächt Rechtsposition der Mieter enorm

  • 07.01.2013

Künftig müssen sich Mieter mehr gefallen lassen. Der Gesetzesentwurf zur Mietrechtsreform schafft mehr Rechtssicherheit für den Vermieter. So wird z.B. das Minderungsrecht des Mieters im Fall energetischer Modernisierung zeitlich befristet ausgeschlossen. Im Gegenzug wird jedoch der Kündigungsschutz des Mieters verstärkt.

Trotz kostenloser Communityflat kein sorgenfreies Telefonieren untereinander

  • 07.01.2013

Auch in diesem Jahr lockt Tchibo mit einem vermeintlich verführerischen Weihnachtsangebot: Dauerhaft kostenfreies Telefonieren untereinander mit der gratis Communityflat. Und tatsächlich gibt es einen Haken im Kleingedruckten. Bei uferloser Nutzung der „Flat“ drohen nicht nur die Kündigung, sondern auch zusätzliche Kosten.

Liberalisierung des Heilmittelwerberechts durch redaktionellen Fehler?

  • 04.01.2013

Durch eine Reform des deutschen Heilmittelwerberechts wollte der Gesetzgeber die sehr strengen nationalen Vorschriften mit dem Recht der Europäischen Union in Einklang bringen. Dabei unterlief diesem jedoch ein folgenschwerer Fehler, der eine nicht gewollte umfassende Liberalisierung mit sich bringen könnte. Das deutsche Heilmittelwerberecht galt als eines der strengsten innerhalb der […]

OVG Münster: Schwerkranker darf kein Cannabis zu Therapiezwecken anbauen, wenn ihm ein alternatives Medikament zur Verfügung steht

  • 04.01.2013

Das Oberverwaltungsgericht Münster entschied am 07.12.2012 (OVG NRW, Az.: 13 A 414/11), dass ein unter Multipler Sklerose leidender Patient kein Cannabis zuhause anbauen darf, wenn er alternative Arzneien zur Linderung seiner Beschwerden nehmen kann. Der Kläger leidet bereits seit 12 Jahren unter der unheilbaren Erkrankung des zentralen Nervensystems. Zur Linderung […]

Verdachtsberichte bei Stasi-Tätigkeit: BGH stärkt Pressefreiheit

  • 13.12.2012

Der Bundesgerichtshof hat erneut die Pressefreiheit gestärkt und die Urteile des LG Hamburg und des Hanseatischen OLG Hamburg aufgehoben und deutlich kritisiert.

Widerwillige Auskunft an Betroffene kann hohe Bußgelder nach sich ziehen

  • 07.12.2012

Nach § 34 BDSG kann jeder Betroffene Auskunft über seine personenbezogenen Daten verlangen. Wimmeln Unternehmen ein entsprechendes Begehren von Auskunftswilligen ab, kann das mit Bußgeldern belegt werden.

Berliner Morgenpost geht gegen Razzia in Redaktion vor

  • 07.12.2012

Nach der Durchsuchung der Redaktionsräume der Berliner Morgenpost geht die Zeitung nun juristisch gegen das Vorgehen der Staatsanwaltschaft vor.

FFA fordert EU-Kommission zur Anpassung der Wettbewerbsregeln auf

  • 07.12.2012

Die Filmförderungsanstalt (FFA) hat, gemeinsam mit der französische Filmförderung CNC, die Europäische Kommission dazu aufgefordert, die bisherigen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die territoriale Bindung von Fördermitteln bis zum Erhalt einer einvernehmlichen Lösung beizubehalten, so die Meldung der FFA.

App-Zentrum: vzbv legt erneut Klage gegen Facebook ein

  • 07.12.2012

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat erneut Klage gegen Facebook Irland beim Landgericht Berlin eingereicht. Grund dafür ist das von Facebook eingeführte App-Zentrum.

Projekt Smartsteps von Datenschützern gestoppt

  • 03.12.2012

Das von der spanischen Telefonica geplante Projekt Smartsteps zum Verkauf von Bewegungsdaten rief heftige Kritik von Datenschützern hervor. Nun wird dessen Umsetzung in Deutschland vorerst gestoppt

ARD/ZDF: Digitalkanäle sollen zu Jugendsender fusionieren

  • 30.11.2012

Die Pläne für einen gemeinsamen Jugendsender von ARD und ZDF werden immer konkreter. Nun haben sich auch die Intendantinnen und Intendanten der Sender offiziell für das Projekt ausgesprochen.

Telekommunikationsunternehmen plant den Verkauf von Bewegungsdaten an Wirtschaftsunternehmen

  • 30.11.2012

Der spanische Telefonica Konzern prüft offensichtlich die Möglichkeiten wie die Bewegungsdaten seiner Kunden kommerziell nutzbar gemacht werden können. Vornehmer drückt sich der Konzern aus wenn er meldet, dass man die potenziellen Möglichkeiten identifizieren wolle, wie man aus „Big Data“ finanziellen Nutzen ziehen könne – nach den Vorgaben des Datenschutzes versteht […]

LG Köln: Ungenehmigte Bildveröffentlichung einer Prominenten mit Kind löst keinen Schadensersatzanspruch aus

  • 29.11.2012

Die ungenehmigte Veröffentlichung eines Bildes, welches eine Prominente mit ihrem Baby beim Spaziergang zeigt, löst keinen Schadensersatzanspruch der Betroffenen aus. Dies hat das LG Köln mit Urteil vom 10.10.2012 entschieden (Az. 28 O 195/12).

Eva Hermann scheitert mit ihrer Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht

  • 27.11.2012

Die frühere Moderatorin Eva Hermann versuchte vergeblich gegen einen Beitrag aus der Presse über ihre umstrittenen Äußerungen zur NS-Familienpolitik vorzugehen. Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt ihre Verfassungsbeschwerde gegen die klageabweisende Entscheidung des Bundesgerichtshofes nicht zur Entscheidung angenommen.