Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Was Arbeitnehmer wissen müssen

Abfindung bei Kündigung & Aufhebung

Das ist jetzt wichtig…

  • Eine Abfindung ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers im Zuge einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrages.
  • Wer gut verhandelt, holt mehr Abfindung raus. Unser Abfindungsrechner hilft Ihnen dabei.
  • Ein Arbeitsrechtsanwalt kann Ihre Unterlagen prüfen oder Ihre Ansprüche bei einer möglicherweise unrechtmäßigen Kündigung durchsetzen.

Das wollten unsere Mandanten oft wissen…

Häufig gestellte Fragen rund um die Abfindung an unsere Anwälte.

Einen rechtlichen Anspruch auf eine Abfindung gibt es in der Regel nicht. Sie ist vor allem vom Willen des Arbeitgebers abhängig. In Konstellationen, in denen Arbeitnehmer mit einer Kündigungsschutzklage erfolgreich sein könnten, ist die Bereitschaft zu einer Abfindung meist höher. Bei einer betriebsbedingten Kündigung steht dem Arbeitnehmer gemäß §1a des Kündigungsschutzgesetz eine Abfindung zu – dies jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Es gehört zu einem arbeitsrechtlichen Mythos, dass es für den Anspruch auf Abfindung einen bestimmten Startpunkt gäbe. Dem ist nicht so. Ab wann eine Abfindung gezahlt wird, hängt vor allem davon ab, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Einzelfall miteinander verhandeln.  Für die Höhe der Abfindung gibt es zwar Richttabellen nach Alter und Betriebszugehörigkeit, diese sind jedoch nicht verpflichtend.
Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Unser Abfindungsrechner hilft Ihnen bei der Einschätzung.
Generell lässt sich wohl festhalten: Aufhebungsvertrag auch ohne Abfindung, aber keine Abfindung ohne Aufhebungsvertrag. Denn: im Aufhebungsvertrag werden beide Parteien die genaue Summe der Abfindung festhalten und vor allem wird der Arbeitgeber sicherstellen, dass der Arbeitnehmer sich gleichermaßen zum Verzicht der Kündigungsschutzklage verpflichtet. Ein Aufhebungsvertrag gilt somit der beidseitigen Absicherung.
Kündigt der Arbeitnehmer selbst, zahlt der Arbeitgeber nur sehr selten eine Abfindung. Denn der klassische Grund, dass der Arbeitgeber mit der Abfindung eine mögliche Kündigungsschutzklage verhindern möchte, entfällt. In ganz seltenen Fällen kann es jedoch auch Abfindungen bei Eigenkündigungen geben. Dann nämlich, wenn der Arbeitgeber besondere Verpflichtungen im Aufhebungsvertrag vereinbaren möchte – beispielsweise ein Wettbewerbsverbot für einen bestimmten Zeitraum.
In der Regel wird Ihr Arbeitgeber bereits vor einer Kündigung auf Sie zukommen, um über einen möglichen Aufhebungsvertrag und eine Abfindung zu verhandeln. Im selteneren Fall wird erst die Kündigung ausgesprochen und dann eine Abfindung vereinbart – theoretisch ist dieses Vorgehen jedoch auch denkbar. In der Regel folgt auf eine Kündigung jedoch erst einmal eine Kündigungsschutzklage durch den Arbeitnehmer und dann einigen sich die beiden Parteien außergerichtlich oder vor Gericht auf eine Abfindung.
Haben Sie Kündigungsschutzklage erhoben, jedoch bereits einen neuen Job in Aussicht spricht rechtlich nichts dagegen, die neue Stelle anzutreten – es kann jedoch ein Verhandlungsnachteil bei der Höhe der Abfindung sein. Vermeiden Sie also, dass Ihr alter Arbeitgeber Kenntnis davon erlangt, um sich vor Gericht nicht schlechter zu stellen.
Grundsätzlich besteht keine gesetzliche Regelung zur Höhe von Abfindungen. Als Orientierung wird ein halber Monatsverdient pro Beschäftigungsjahr zugrunde gelegt. Dies ist allerdings nur ein Richtwert – Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen sich individuell auf eine Abfindung. In der Regel erhalten ältere Arbeitnehmer und Schwerbehinderte außerdem eine höhere Abfindung.
Die Insolvenz eines Unternehmens bedeutet nicht zwingend, dass keine Abfindung mehr möglich ist. Wichtig ist: ist Ihr Anspruch auf eine Abfindung VOR oder NACH der Insolvenzeröffnung entstanden? Falls davor, stehen Ihre Chancen schlecht. Ihre Forderung wird mit allen anderen Forderungen anderer Gläubiger gleichgestellt – vermutlich erhalten Sie später lediglich einen Anteil. Falls Sie nach Insolvenzeröffnung eine Abfindung zugesichert bekommen haben, ist der Insolvenzverwalter verpflichtet, diese auch auszuzahlen.

Wann wird eine Abfindung gezahlt?

  • bei betriebsbedingten Kündigungen, wenn §1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSCHG) greift
  • bei einem Auflösungsurteil des Arbeitsgerichts, wenn eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnissen unzumutbar ist (§§9 und 10 KSchG)
  • bei einem Abfindungsvergleich
  • wenn ein Tarifvertrag greift
  • wenn ein Sozialplan besteht (Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
  • bei einem Nachteilsausgleich für den Arbeitnehmer (§113 Betriebsverfassungsgesetz)

Durch anwaltliche Hilfe können Sie Ihren Abfindungsanspruch einfach durchsetzen.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Habe ich ein Recht auf eine Abfindung bei einer Kündigung?

Nein – es gibt, anders als oftmals angenommen, kein gesetzlich festgeschriebenes Recht auf die Zahlung einer Abfindung. Ausnahmsweise können Sie aber ein Recht auf eine Abfindung haben, wenn eine solche Regelung in dem Arbeitsvertrag festgehalten ist. Solche Ausnahmen können auch in Tarifverträgen oder Sozialplänen zu finden sein.

Ist eine Abfindung nicht vertraglich vereinbart, dann können sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nachträglich darauf einigen, oftmals als Vergleich im Rahmen einer Kündigungsschutzklage. Diese können Sie immer dann erheben, wenn man Ihnen kündigt und das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) anwendbar ist.

Wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf eine Abfindung einigen können, hat das diverse Vorteile für den Arbeitgeber: Der Arbeitnehmer wird wahrscheinlich mit dem Erhalt einer Abfindungssumme weniger oft klagen. Ein Arbeitsrechtsprozess kann viel Zeit und Geld verschlingen.

Sie wollen rechtlich auf dem neusten Stand bleiben? Hier geht’s zu unserem Newsletter.

Was ist eine Abfindung?

Eine Abfindung ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers im Rahmen einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrages. Der Arbeitgeber zahlt dabei eine Geldleistung an den aus dem Unternehmen scheidenden Arbeitnehmer – gewissermaßen als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes.

Der Arbeitgeber trägt das Risiko, dass die Kündigung unwirksam ist und er das Arbeitsverhältnis fortführen und die bis dahin nicht gezahlten Vergütung nachzahlen muss. Auch für den Arbeitnehmer gelten die genannten Vorteile. Er muss den zeit- und kostenintensiven Prozess nicht auf sich nehmen, steht aber nicht ganz ohne finanziellen Ausgleich für den Verlust seines Arbeitsplatzes dar. Es kann sich daher durchaus lohnen, mit dem Arbeitgeber eine entsprechende Abfindung auszuhandeln – für beide Seiten.

In welcher Höhe ist eine Abfindung üblich?

Oftmals ist eine Abfindung in Höhe eines halben bis vollen Bruttomonatsgehaltes pro Arbeitsjahr üblich. Die Höhe der Abfindung hängt dabei aber von vielen Faktoren, wie der Länge der Betriebszugehörigkeit, Branche, Größe des Unternehmens und Lage der Verhandlungssituation ab. Weitere Informationen zur Abfindungshöhe finden Sie hier.

Abfindung ermitteln

Mit unserem Abfindungs-Rechner können Sie ganz einfach Ihre potentielle Abfindungssumme berechnen lassen. Dafür benötigen Sie zwei Daten: die Jahre Ihrer Betriebszugehörigkeit (ab 6 Monaten erfolgt eine Aufrundung auf volle Jahre) und Ihr derzeitiges monatliches Bruttogehalt. Hier einfach ausrechnen lassen:

Aber Achtung: nicht in jedem Fall stellt das Ergebnis der Berechnung eine Verbindlichkeit dar. Einen gesetzlich verankerten Anspruch auf die Zahlung der errechneten Abfindungssumme besteht nur in diesen Ausnahmefällen:

  • Kündigung mit Sozialauswahl (sogenannte „Sozialplanabfindung“)
  • Betriebsbedingte Kündigung gem. §1a Kündigungsschutzgesetz
  • Nachteilsausgleichs-Abfindung gem. §113 Betriebsverfassungsgesetz
  • Gerichtlich verneinte Wirksamkeit der Kündigung (Unzumutbarkeits-Abfindung)

Sollte keine der genannten Fälle auf Ihre Situation zutreffen, handelt es sich beim errechneten Ergebnis lediglich um eine nicht verbindliche Faustregel zur Ermittlung der Abfindungshöhe. Nach wie vor bleibt die Summe von der einvernehmlichen Einigung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber abhängig


Ist die Abfindung einkommens-steuerpflichtig?

Ja – auch bei der Abfindung muss man Steuern zahlen. Bei der Besteuerung gilt die Fünftel-Regelung. Hierbei wird die Abfindungssumme in fünf Teilbeträge unterteilt und dem Jahreseinkommen hinzugerechnet.

Was ist was?

Wichtige Begriffe rund um Kündigung

Kündigung

Eine Kündigung erfolgt – in der Regel schriftlich – entweder durch den Arbeitnehmer oder durch den Arbeitgeber. Sie verweist meist auf die Bestimmungen des Arbeitsvertrages. Ist im Arbeitsvertrag eine gegenseitige Kündigungsfrist von beispielsweise einem Monat genannt, sollte man im Kündigungsschreiben das daraus folgende Kündigungsdatum benennen.

Aufhebung

Eine Aufhebung hingegen ist im Gegensatz zur Kündigung keine einseitig ausgesprochene Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Stattdessen einigt man sich bilateral auf eine Auflösung. Die Einzelheiten wie etwa das konkrete Beendigungsdatum, der Umgang mit restlichen Urlaubsansprüchen oder wie die Rückgabe von Arbeitsmaterialien zu erfolgen hat, werden in einem Aufhebungsvertrag festgehalten.

Abfindung

Als Abfindung bezeichnet man eine einmalige Geldzahlung des Arbeitsgebers im Rahmen des Endes des Arbeitsverhältnisses. In der Regel wird die Höhe der Abfindungszahlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verhandelt. Nutzen Sie gerne unseren Abfindungsrechner, wenn Sie Ihre potentielle Abfindungssumme ermitteln möchten.

Meist wird die Abfindung dann gezahlt, wenn eine ordentliche Kündigung des Arbeitnehmers nur unter Einhaltung hoher Hürden möglich wäre oder ein etwaiges Risiko einer Kündigungsschutzklage gemindert werden soll.

Abwicklung

Unter einer Abwicklung, beziehungsweise den Bestimmungen eines Abwicklungsvertrages, versteht man die Regelungen der Umstände einer Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Der Abwicklungsvertrag regelt also nicht das Ende des Vertragsverhältnisses selbst, sondern nur dessen Einzelheiten. Meist ist dem Abwicklungsvertrag eine reguläre Kündigung vorausgegangen.

Besonderheit betriebsbedingte Kündigung

Für betriebsbedingte Kündigungen sieht § 1a KSchG einen Anspruch auf Abfindung vor – doch dieser ist gleich an zwei Voraussetzungen gebunden. Zum einen darf der Arbeitnehmer bis zum Ablauf der Dreiwochenfrist keine Kündigungsschutzklage erheben. Zum anderen muss der Arbeitgeber die Abfindung freiwillig anbieten, indem er einen Hinweis darauf in das Kündigungsschreiben schreibt. Das heißt: Der Anspruch auf die Abfindung entsteht nicht automatisch, auch wenn in § 1a KSchG darauf verwiesen wird.

Die Höhe der Abfindung wird dann berechnet, indem (mindestens) die Hälfte des Monatsverdienstes mit den Jahren, in denen das Arbeitsverhältnis bestand, multipliziert wird. Ein laufendes Beschäftigungsjahr wird ab sechs Monaten auf ein volles Jahr aufgerundet. Außerdem kann der Arbeitgeber Ihnen natürlich auch eine höhere Abfindung anbieten, nicht aber eine geringere.

Mehr zur betriebsbedingten Kündigung erfahren Sie hier.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Abfindung und Aufhebungsvertrag

Manchmal wird Ihnen statt einer Kündigung auch ein Aufhebungsvertrag angeboten. In einem Aufhebungsvertrag wird häufig eine Abfindungssumme festgeschrieben. Ein solcher Vertrag hat den Vorteil, dass dem Arbeitgeber und auch dem Arbeitnehmer ein langer Arbeitsgerichtsprozess erspart bleibt.

Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass man mit der Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages auch seine Rechte aufgibt, die man ggf. bei einer Kündigung gehabt hätte. Bei einer Kündigung muss der Arbeitgeber seine Entscheidung auf einen Kündigungsgrund stützen. Bei einem Aufhebungsvertrag spielt es keine Rolle, ob ein rechtswirksamer Kündigungsgrund vorliegt.

Sie sollten außerdem im Hinterkopf behalten, dass mit Abschluss eines Aufhebungsvertrages inklusive einer Abfindung eine Sperrzeit für die Zahlung des Arbeitslosengeldes verhängt werden kann, wenn das Arbeitsverhältnis aufgrund eines Aufhebungsvertrages beendet wird.

Man sollte sich aus diesen Gründen gut überlegen, ob man wirklich einen Aufhebungsvertrag unterschreiben will und die rechtlichen Vor- und Nachteile einer solchen Entscheidung gut abwägen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Abfindung trotz vorheriger Kurzarbeit?

Aufgrund von Produktions- und Verkaufsausfällen greifen Unternehmen zum Instrument der Kurzarbeit. Das von der Bundesagentur für Arbeit eingeführte Instrument zur Verhinderung von Massenarbeitslosigkeit in Krisenzeiten, soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, Mitarbeiter in wirtschaftlicher Not nicht sofort entlassen zu müssen, sondern auch bei geringerem Auftragsvolumen beschäftigen zu können. Die Maßnahmen greift insbesondere unter der Prämisse, dass diese Periode wirtschaftlicher Not lediglich vorübergehender Natur ist.

Was jedoch, wenn sich die Auftragslage und die wirtschaftliche Situation trotz Kurzarbeit nicht verbessert? Dann bleibt Unternehmen oft nichts anderes übrig, als betriebsbedingte Kündigungen aufgrund der nicht veränderten Lage auszusprechen. Viele Arbeitnehmer fragen sich, ob dann – unter den Vorzeichen der wirtschaftlich angeschlagenen Situation – überhaupt ein Anspruch auf Abfindung durchgesetzt werden kann.

Grundsätzlich wird in der Corona-Pandemie ein außerbetrieblicher Kündigungsgrund gesehen – zum Beispiel aufgrund schlechterer Auftragslage. Bei solch einer Kündigungsform muss der Arbeitgeber genau darlegen können, dass die Beschäftigungsmöglichkeit für diesen spezifischen Mitarbeiter dauerhaft weggefallen ist. Bei der Argumentation dieser „Dauerhaftigkeit“ dürfte es für einige Betriebe schwer werden – denn niemand kann genau bestimmen, wie lange der Virus Auswirkungen auf wirtschaftliche Vorgänge haben wird. Daher wird sich die Mehrzahl der Arbeitgeber in solch einem Fall offen für Aufhebungsverträge und Abfindungszahlungen zeigen, um aufwändigen und kostenintensiven Kündigungschutzklagen aus dem Weg zu gehen.

Mehr zur Kündigung trotz Kurzarbeit.

Häufig gestellte Fragen

Eine Abfindung ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers im Zuge einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrages. Der Arbeitgeber zahlt hierbei als eine Art Entschädigung eine Geldleistung an Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen.
Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht. Ein Anspruch kann sich jedoch aus dem Arbeitsvertrag ergeben. In der Regel handelt es sich jedoch um eine freiwillige Leistung zur Vorbeugung einer Kündigungsschutzklage.
Grundsätzlich treffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber hier in Zusammenarbeit eine Entscheidung. Dabei ist jeder auf sein eigenes Interesse bedacht. Daher sollte Sie Unterlagen, die Sie zur Unterschrift vorgelegt bekommen, ausführlich auf Vor- und Nachteile prüfen. Ein erfahrener Arbeitsrechtsanwalt kann hier helfen.

Wir helfen Ihnen

Sie möchten nach Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses eine Abfindung von Ihrem Arbeitgeber erstreiten? Wir helfen Ihnen gerne und beraten Sie sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich.

Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Aktuelles zum thema


Ford in Köln: Massiver Stellenabbau angekündigt

  • 28.11.2024

Inhalt Klares Zukunftskonzept gefordert Betriebsbedingte Kündigungen eigentlich vertraglich ausgeschlossen E-Auto-Produktion wohl nicht betroffen Der Arbeitgeber möchte Stellen abbauen – was nun? Muss ich ein Abfindungsangebot annehmen? Darf ich direkt nach Verlassen des Unternehmens einen neuen Job annehmen? Erhalte ich nach Unterschrift des Aufhebungsvertrags Arbeitslosengeld? Was kann passieren, wenn ich […]

BAG zu freigestellten Mitgliedern: Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei Gehaltserhöhung

  • 27.11.2024

Die Mitbestimmungsrechte von Betriebsräten sind zuweilen unklar. So auch in diesem Verfahren vor dem BAG, in dem sich Betriebsrat und Arbeitgeberin um die Gehaltserhöhung eines freigestellten Betriebsratsmitgliedes stritten. Darf der Betriebsrat hier mitentscheiden? Das BAG widerspricht den Vorinstanzen. Der Betriebsrat hat für die Erhöhung des Arbeitsentgeltes eines freigestellten Betriebsratsmitglieds selbst […]

Mitbestimmungspflicht durch Gesamtbetriebsrat: Überwachungsdruck durch Headset-Pflicht bei Primark

  • 20.11.2024

Inhalt Primark verwendet verbundene Mitarbeiter-Headsets Gesamtbetriebsrat muss über Headset-System mitbestimmen Überwachungsdruck durch ständige Überprüfbarkeit Primark wollte durch die Einführung eines Headset-Systems für seine Angestellten die Arbeitsprozesse optimieren und die Kommunikation erleichtern. Da jedoch Vorgesetzte Gespräche zumindest theoretisch jederzeit mithören könnten, erzeuge dies einen enormen Überwachungsdruck bei Arbeitnehmern. Dies sei […]