Für Kündigungen gilt das sog. Schriftformerfordernis, nach welchem die Kündigung durch einen Kündigungsberechtigten eigenhändig unterzeichnet werden muss. Die bloße Paraphierung oder ein Namenskürzel reichen hierzu nicht aus, nach dem äußeren Erscheinungsbild muss erkennbar sein, dass der Unterzeichner mit seinem vollen Namen und nicht nur mit einer Abkürzung unterschreiben wollte. Hingegen ist nicht erforderlich, dass der Namenszug lesbar ist. Zudem entschied das Bundesarbeitsgericht am 24.01.2008, dass die Vereinbarung einer Probezeit von 6 Monaten auch dann zulässig ist, wenn sie aus Sicht des Arbeitnehmers hinsichtlich der geschuldeten Tätigkeit nicht angemessen ist. Eine Inhaltskontrolle scheide bereits deshalb aus, da das Gesetz selbst die Möglichkeit einer Probezeit von 6 Monaten – unabhängig von der geschuldeten Tätigkeit – erlaube. (BAG, Urteil vom 24.01.2008, AZ 6 AZR 519/07)
Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung, Probezeitkündigung
Prof. Christian Solmecke
26. Februar 2008
Home › News › Arbeitsrecht › Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung, Probezeitkündigung
Prof. Christian Solmecke
Autor & Partner WBS.LEGAL
Prof. Christian Solmecke ist Partner der Kanzlei WBS.LEGAL und insbesondere in den Bereichen des IT-, des Medien- und des Internetrechts tätig. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher juristischer Fachveröffentlichungen in diesen Bereichen und lehrt als Honorarprofessor an der CBS International Business School in Köln.
Ähnliche Artikel
Zielvorgabe fehlt: Arbeitnehmer kann Schadensersatz verlangen
- 20.02.2025
Was passiert, wenn ein Unternehmen die Zielvorgaben für eine Bonuszahlung zu spät oder gar nicht festlegt? Ein ehemaliger Mitarbeiter klagte auf entgangene Vergütung – und bekam vor Gericht Recht. Diese Entscheidung kann für viele Beschäftigte in ähnlichen Arbeitsverhältnissen richtungsweisend sein. Ist ein Teil des Arbeitsentgelts von individuellen Zielen abhängig, […]
Nachtzuschläge bei Coca-Cola: BVerfG stoppt „Anpassung nach oben“
- 19.02.2025
Müssen Unternehmen unterschiedliche Zuschläge für Nachtarbeit und Nachtschichtarbeit zahlen? Das BVerfG sagt: Nein! Coca-Cola wehrte sich gegen eine Entscheidung des BAG, das genau das verlangt hatte. Doch die Verfassungsrichter stoppten die Anordnung mit deutlichen Worten. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass das Bundesarbeitsgericht (BAG) die Tarifautonomie nicht ausreichend beachtet […]