Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Bewerten? So funktioniert’s

Vielen lieben Dank, dass Sie uns zusätzlich zu Ihrem Anliegen auch mit einer Bewertung unterstützen möchten.

So geht es weiter:

  1. Innerhalb der nächsten Minuten erhalten Sie von der Bewertungsplattform TrustPilot eine gesonderte eMail. 
  2. In dieser Mail können Sie uns und unser kostenloses Beratungsangebot über ein einfaches Sternchensystem bewerten.
  3. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Denn nur so können wir die Qualität unseres Angebots stetig weiterentwickeln.

Wir danken Ihnen ganz herzlich und kommen im nächsten Schritt dann mit unserer Einschätzung auf Sie zu.

Beachten Sie: unsere Erstprüfung bieten wir komplett kostenlos und unverbindlich an – weil wir der Überzeugung sind, dass insbesondere Verbraucher in Ihren Rechten geschützt werden müssen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Angebot bewerten könnten.

Sie haben noch Fragen? Oder es hat sich zwischenzeitlich ein weiteres Anliegen ergeben? Wir sind für Sie da! Schreiben Sie uns ganz einfach an info@wbs.legal.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Unser Team

Sie möchten in der Zwischenzeit erfahren, wer zu unserem Expertenteam gehört und welcher Anwalt für welches Rechtsgebiet zuständig ist? Wir haben Ihnen hier eine Übersicht unseres Teams zusammengestellt.

Kontakt

Falls sich zwischenzeitlich weitere Fragen ergeben oder Sie ein weiteres Anliegen haben, können Sie uns auch jederzeit unter 0221 / 57 14 32 3867 erreichen. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für Sie und steht Ihnen bei jeglichen Fragen zur Verfügung.


Neuester Artikel
  • 11.11.2024

Inhalt Erfolgreiche Urteile im Facebook-Datenskandal 6 Millionen Nutzer in Deutschland sind von einem großen Datenleck bei Facebook betroffen. Bei den Daten handelt es sich um vollständige Nutzernamen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und auch persönliche Angaben wie den Beziehungsstatus. Sind auch Sie vom Facebook-Datenleck betroffen? Dann melden Sie sich bei uns. […]

OLG Köln zu Online-Kündigungen: Kündigungsbutton muss direkt sichtbar sein

  • 04.02.2025

Inhalt Verbraucher soll Kündigung sofort bestätigen können Abkehr von Kündigung soll verhindert werden Kündigungen sollten für Verbraucher nicht erschwert werden – das haben so auch schon mehrere Gerichte bestätigt. Und trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Unternehmen in Online-Portalen ihre Kündigungsschaltfläche so bauen, dass Verbraucher benachteiligt werden könnten. […]

  • 01.02.2025

Während der rbb plant, per KI den Sommerhit 2025 zu generieren und uns dazu befragte, ob dies rechtlich überhaupt erlaubt ist, wollte u.a. der WDR wissen, wie es um die Rechtslage bei Livestreams von Kinofilmen auf TikTok bestellt ist. Für die Computerbild beantworteten wir derweil Rechtsfragen zum aktuell beliebten […]

Mangelnde Unterstützung: Journalist durfte Auswärtiges Amt nach Haft in Venezuela verklagen

  • 31.01.2025

Inhalt Journalist wurde in Venezuela inhaftiert Klage wegen unzureichender Unterstützung BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde von Journalist teilweise statt Wurde einem Journalisten, der im Ausland inhaftiert war, aus­rei­chend di­plo­ma­ti­scher Schutz gewährt? Dies, so das BVerfG, müssten Journalisten im Nachhinein ge­richt­lich klä­ren las­sen kön­nen. Sofern ihnen ein ent­spre­chen­des Fest­stel­lungs­in­ter­es­se ab­ge­spro­chen werde, ver­letze […]

BVerfG zu Restschuldversicherung: „Abkühlphase“ für Verbraucher bleibt

  • 31.01.2025

Inhalt Zukunftsfinanzierungsgesetz in Kraft getreten Verfassungsbeschwerde unzulässig Verbraucher sollen mit der Abkühlphase davor geschützt werden, eine Restschuldversicherung beim Abschluss eines Darlehensvertrags aus einem Missverständnis heraus abzuschließen. Doch gegen die Neuregelung, die die einwöchige Wartezeit nun auch gesetzlich festhält, wollten mehrere Versicherer vorgehen. Das BVerfG schob dem Vorhaben aber erstmal […]

  • 29.01.2025

Inhalt Stilisierter Hahn, bleibt stilisierter Hahn EuG schließt sich französischem Fußballverband an Fußballfans werden den Hahn als Wappentier der französischen Nationalmannschaft kennen. Ob der sti­li­sier­te Hahn nach rechts oder links schaut, bannt eine markenrechtliche Ver­wechs­lungs­ge­fahr nicht. Das EuG schloss sich daher dem EUIPO an und ver­wei­ger­te dem Logo einer […]

Markenrechtsverletzung bei Google Ads: Google haftet für gefälschte Werbe-Anzeigen

  • 29.01.2025

Inhalt Die rechtliche Bewertung des Gerichts Passivität von Plattformen wird „bestraft“ Ein Signal für den digitalen Raum Das LG Düsseldorf hat entschieden, dass Google für irreführende Anzeigen auf seiner Plattform haftet, wenn Markenrechte verletzt werden. Im Fall „Skinport“ seien Nutzer durch Phishing-Seiten getäuscht worden. Das Gericht bekräftigte, dass Plattformbetreiber […]