Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Internationale Markenanmeldung

Schützen Sie Ihre Marke weltweit

Eine Marke ist mehr als nur ein Logo oder ein Name – sie repräsentiert den Wert, die Identität und das Vertrauen, das Kunden Ihrem Unternehmen entgegenbringen. Doch was passiert, wenn Ihre Marke über die Landesgrenzen hinaus genutzt oder gar geschützt werden soll? Hier kommt die internationale Markenanmeldung ins Spiel.

Für Unternehmen, die international tätig sind oder dies anstreben, ist ein umfassender Markenschutz essenziell. Nicht jedes Land erkennt automatisch deutsche Markenrechte an, weshalb eine rechtssichere und strategisch geplante Anmeldung auf internationaler Ebene notwendig ist. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Marke weltweit schützen können, welche Herausforderungen dabei auftreten können und warum WBS.LEGAL der richtige Partner für Sie ist. Lesen Sie auch unsere umfassende Einführung zur Markenanmeldung für weitere Informationen zu den Grundlagen und nationalen Verfahren.

Auf einen Blick

  • Wann sinnvoll? Wenn Ihr Unternehmen international tätig ist oder expandieren möchte.
  • Wie funktioniert sie? Über die Anmeldung einer Basismarke und deren Erweiterung in ausgewählte Länder.
  • Herausforderungen: Unterschiede in Markenrichtlinien, kulturelle Missverständnisse und hohe Gebühren.
  • WBS.LEGAL Vorteil: Experten übernehmen die gesamte Abwicklung – von der Markenrecherche bis zur Anmeldung.
  • Kosten: Abhängig von den Ländern und den jeweiligen Behördengebühren.

Wann braucht man eine internationale Markenanmeldung?

Eine internationale Markenanmeldung ist nicht für jedes Unternehmen notwendig. Sie lohnt sich vor allem, wenn:

  • Ihr Unternehmen bereits in mehreren Ländern tätig ist.
  • Sie planen, Produkte oder Dienstleistungen in neuen Märkten einzuführen.
  • Sie Ihre Marke vor Nachahmung oder Missbrauch im Ausland schützen möchten.

Ein Beispiel: Sie haben in Deutschland eine Marke für ein innovatives Produkt registriert und möchten dieses nun in den asiatischen Markt einführen. Ohne internationalen Schutz könnten Wettbewerber Ihre Marke kopieren und in ihrem Land rechtlich schützen lassen, wodurch Sie den Zugang zu diesem Markt verlieren könnten. Nutzen Sie gerne auch unsere Markenrechtspakete, um rechtlich immer auf der sicheren Seite zu sein.

Wie funktioniert die internationale Markenanmeldung?

Der Prozess einer internationalen Markenanmeldung erfordert eine strategische Herangehensweise und genaue Planung. Im Wesentlichen umfasst er folgende Schritte:

1. Markenrecherche durchführen

Bevor Sie Ihre Marke international anmelden, ist eine umfassende Markenrecherche unerlässlich. Es muss geprüft werden, ob ähnliche oder identische Marken in den Zielländern bereits existieren. Diese Recherche kann komplex sein, da jedes Land eigene Datenbanken und Richtlinien hat.

2. Basismarke anmelden

Die internationale Markenanmeldung setzt eine Basismarke voraus, die in Ihrem Heimatland – in diesem Fall Deutschland – eingetragen ist. Diese dient als Grundlage für die Erweiterung in andere Länder.

3. Zielländer auswählen

Im nächsten Schritt entscheiden Sie, in welchen Ländern Sie Ihre Marke schützen lassen möchten. Dies geschieht über das sogenannte Madrider System der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Es ermöglicht die Anmeldung in bis zu 130 Ländern mit nur einem Antrag.

4. Anmeldung und Gebühren

Die Anmeldung erfolgt über das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), welches den Antrag an die WIPO weiterleitet. Dort wird die Marke auf formelle Anforderungen geprüft, bevor die zuständigen Markenämter der ausgewählten Länder eine inhaltliche Prüfung vornehmen.

Hinweis: Jeder Schritt birgt rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Unsere Experten bei WBS.LEGAL helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden und die Anmeldung effizient durchzuführen.

Erfolgreiche Markenanmeldung beim 1. Versuch?

Das Team aus Markenrechts-Experten rund um Partner und Rechtsanwalt Kilian Kost verhilft Ihnen zum Erfolg!

✔️ Gründliche Ähnlichkeitsrecherchen
✔️ 10+ Jahre Erfahrung
✔️ Vermeiden typischer Fehler & Extrakosten
✔️ Individuelle Beratung
✔️ Minimiertes Ablehnungsrisiko
✔️ Transparente Preis-Leistung

Mehr erfahren

Herausforderungen und typische Fehler bei der internationalen Markenanmeldung

Die internationale Markenanmeldung ist ein komplexer Prozess, bei dem Unternehmen häufig auf Hindernisse stoßen. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

1. Unterschiedliche Markenrichtlinien

Die Anforderungen und Richtlinien für Markeneintragungen variieren stark zwischen Ländern. Während die Europäische Union vergleichsweise einheitliche Standards hat, gelten in anderen Regionen wie Asien oder den USA strengere oder abweichende Regeln.

2. Übersetzungs- und Kulturprobleme

Markennamen können in anderen Sprachen oder Kulturen ungewollte Bedeutungen annehmen. So könnte ein Produktname in einem Land positiv wahrgenommen werden, während er in einem anderen Land negativ oder sogar beleidigend klingt.

3. Zu breite Waren- und Dienstleistungsverzeichnisse

Wenn eine Marke für zu viele Kategorien eingetragen wird, kann dies die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Widersprüche oder Ablehnungen auftreten.

4. Kostenfallen

Neben den Gebühren für die Anmeldung selbst können weitere Kosten entstehen, etwa für Übersetzungen, lokale Anwälte oder Nachprüfungsverfahren. Ohne eine klare Kostenplanung können diese unerwartet hoch ausfallen. Dafür sind unsere Anwälte für Markenrecht da und helfen Ihnen tatkräftig bei jedem Schritt.

Ein Beispiel: Unternehmen, die versuchen, ihre Marke ohne professionelle Unterstützung anzumelden, erleben oft Ablehnungen oder Verzögerungen, die teuer und zeitaufwendig sind.

Die internationale Markenanmeldung ist keine Aufgabe, die man „nebenbei“ erledigen kann. WBS.LEGAL bietet Ihnen eine umfassende Betreuung durch erfahrene Fachanwälte, die sicherstellen, dass Ihre Marke weltweit rechtssicher geschützt wird.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Markenrecherche: Wir prüfen, ob Ihre Marke in den Zielländern verfügbar ist, und vermeiden Konflikte mit bestehenden Marken.
  • Strategieberatung: Wir entwickeln eine individuelle Anmeldestrategie, die auf Ihre Ziele und Ihr Budget zugeschnitten ist.
  • Rechtssichere Anmeldung: Von der Erstellung des Antrags bis zur Abwicklung mit den Behörden übernehmen wir den gesamten Prozess.
  • Langfristige Betreuung: Wir überwachen Ihre Marke und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im In- und Ausland.

Vorteil für Sie: Sie sparen Zeit, reduzieren Risiken und profitieren von unserer Expertise im Markenrecht.

Häufige Fragen zur internationalen Markenanmeldung

Die Kosten hängen von der Anzahl der Zielländer und den jeweiligen Gebühren ab. Neben den Grundgebühren der WIPO fallen oft zusätzliche Kosten für Übersetzungen oder lokale Anwaltskanzleien an.
Die Anmeldung erfolgt über das DPMA oder direkt über die WIPO. Es ist wichtig, eine Basismarke zu besitzen und die Zielländer sorgfältig auszuwählen.
Ein weltweites Markenpatent gibt es nicht. Die Kosten für den Schutz in mehreren Ländern können jedoch schnell mehrere Tausend Euro erreichen.
Die Dauer variiert je nach Ländern. Im Durchschnitt dauert der Prozess 12 bis 18 Monate, wobei einzelne Länder mehr Zeit benötigen können.

Fazit

Die internationale Markenanmeldung ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die ihre Marke weltweit schützen und expandieren möchten. Mit der richtigen Strategie und einem erfahrenen Partner wie WBS.LEGAL können Sie Ihre Marke vor rechtlichen Risiken bewahren und langfristig erfolgreich auf internationalen Märkten agieren.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir Sie bei Ihrer internationalen Markenanmeldung unterstützen können.

Wir sind bekannt aus