Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Agenturen und Werbung

Klassische Print- oder TV-Kampagne, Viral Marketing, Social Media, Influencer Marketing oder Product Placement – die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE ist Ihr Partner bei der Planung und Umsetzung Ihrer Werbe- und Marketingkampagne. Sie sind kreativ – wir machen den Rest. Wir beraten Sie vor Ihrer Kampagne über die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Klärung von Urheberrechten
  • Rechtliche Absicherung von Werbekonzepten und Corporate Identity
  • Prüfung von Werbemitteln Ihrer Wettbewerber
  • Rechtliche Beratung bezüglich Ihres Social Media-Auftritts
  • Rechtliche Beratung zu Gewinnspielen, Entwurf von Teilnahmebedingungen
  • Prüfung von rechtlichen Schranken, insbesondere nach EU-Richtlinien
  • Vergleichende Werbung und Irreführung
  • Jugendschutz 
  • Datenschutz
  • Preisangaben nach Preisangabenverordnung und Kennzeichnungspflicht
  • Preisnachlässe und Werbegeschenke
  • Influencer Marketing, Schleichwerbung, Product Placement und Kennzeichnungspflichten
  • Europäisches Werberecht
  • Ausarbeitung und Prüfung von Lizenzverträgen
  • Beratung zu aktuellen Fragen im Bereich E-Commerce
Produktfotografie für die Werbung

Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht


BVerwG zur „Third Party Rule“: Journalistin hat keinen Anspruch auf ungeschwärzte BND-Unterlagen

  • 03.04.2025

Inhalt Journalistin wollte Zugang zu ungeschwärzten BND-Akten WBS.LEGAL – Ihr verlässlicher Partner im Presse- und Medienrecht „Third Party Rule“ gewichtiger Grund für BND-Weigerung BVerwG bleibt seiner Linie treu Was andere Geheimdienste dem BND verraten, bleibt oft unter Verschluss – selbst Jahrzehnte später. Eine Journalistin wollte historische Akten einsehen, doch […]

Strenge Prüfpflichten für Journalisten: Wenn ein Hacker die Artikel-Quelle ist

  • 01.04.2025

Inhalt Artikel-Infos aus html-Datei eines Hackers Kein Nachweis, dass Facebook-Chatbeiträge authentisch waren Anwalt für Presserecht – WBS.LEGAL hilft Ihnen Ein Mann soll in einem Face­book-Chat rechts­ex­tre­mis­ti­sche Aus­sa­gen ge­tä­tigt haben. So jedenfalls behaupteten das zwei Ar­ti­kel. Die Quelle: Eine html-Datei, die von einem Ha­cker stammte. In einem solchen Fall treffen […]

Welt-Artikel keine Verdachtsberichterstattung: Investigativer Journalismus darf Personen identifizierend benennen

  • 26.03.2025

Inhalt Pressebericht der „Welt“ über AfD und China-Verbindungen Sind Sie von Berichterstattungen gegen Sie oder Ihr Unternehmen betroffen? Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Tatsachen und Meinungen Investigativer Journalismus: Leser muss eigenständige Bewertung vornehmen können Wir helfen Ihnen, Ihr Persönlichkeitsrecht zu schützen Eine AfD-Referentin fällt bei einer Sicherheitsprüfung durch. Die Welt schreibt […]