Skip to main content

Soforthilfe vom Anwalt: Jetzt Kontakt aufnehmen

Jugendschutz für Veranstaltungen – Was es zu beachten gilt

Nicht selten kommt es vor, dass auf Veranstaltungen Jugendliche vorzufinden sind, vielleicht sogar die Veranstaltung speziell auf diese Zielgruppe gerichtet ist. Dabei entstehen verschiedene Konfliktfelder, wie z.B. das Ausschenken von Alkohol oder das Rauchen, die dem Veranstalter nicht unbedingt sofort ins Auge fallen, jedoch anschließend für erhebliche Probleme sorgen können. Erschwert wird das zusätzlich damit, dass die Anforderungen des Jugendschutzes in einzelne Altersgruppen unterteilt werden. Damit wird das bereits hohe Haftungsrisiko des Veranstalters nochmals erheblich ausgeweitet.

Risiken erkennen                                  

Um eine Veranstaltung mit Jugendlichen vernünftig planen zu können, ist es erst einmal nötig die möglichen Konfliktfelder zu identifizieren. So ist zu klären, ob Behörden über die  Veranstaltung informiert werden müssen und ob vielleicht sogar Genehmigungen einzuholen sind. Weiter stellt sich die Frage, wer nun die Verantwortlichkeit bezüglich der Veranstaltung hat und wer für die Aufsicht zuständig ist. Es kann sein, dass der Veranstalter nicht nur für die Veranstaltungsräumlichkeiten, sondern auch für Parkplätze vor den Veranstaltungsräumen verantwortlich ist.

Ebenso legt das Jugendschutzgesetz strenge Regeln fest, die der Veranstalter bei der Durchführung einer Veranstaltung beachten muss. So gelten bei Jugendlichen ab 16 Jahren andere Regelungen als für jüngere Jugendliche.  Erschwerend kommt noch hinzu, dass auch die Art der Veranstaltung unterschiedliche Pflichten nach sich ziehen kann.

Teenager auf einer Party

Es entsteht also eine Reihe von Pflichten, die ein Veranstalter zu überblicken und für die er einzustehen hat.

Soforthilfe vom Anwalt

Sie brauchen rechtliche Beratung? Rufen Sie uns an für eine kostenlose Ersteinschätzung oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Risiken minimieren

Um diesen Pflichten gerecht zu werden, können und sollten die Veranstalter zu verschiedenen Maßnahmen greifen. Dazu gehört die Einstellung von Sicherheitspersonal zur Kontrolle des Einlasses. Ebenso muss sichergestellt werden, dass Jugendliche unter 18 Jahren keine hochprozentigen Alkoholgetränke kaufen. Werden Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zur Veranstaltung zugelassen, muss der Veranstalter dafür sorgen, dass diese Jugendlichen ab einer gesetzlich festgelegten Uhrzeit die Veranstaltung wieder verlassen.

Symbolbild Alkoholausschank

Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Veranstaltung

Die Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Veranstaltung und sorgt dafür, dass mögliche Konflikte mit dem Jugendschutz gar nicht erst entstehen.

Wir helfen Ihnen gerne! Das Expertenteam steht Ihnen gerne Rede und Antwort für Ihre Fragen.

Rufen Sie uns unter 0221 / 951 563 0 (Beratung bundesweit) an.

Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht


BVerwG zur „Third Party Rule“: Journalistin hat keinen Anspruch auf ungeschwärzte BND-Unterlagen

  • 03.04.2025

Inhalt Journalistin wollte Zugang zu ungeschwärzten BND-Akten WBS.LEGAL – Ihr verlässlicher Partner im Presse- und Medienrecht „Third Party Rule“ gewichtiger Grund für BND-Weigerung BVerwG bleibt seiner Linie treu Was andere Geheimdienste dem BND verraten, bleibt oft unter Verschluss – selbst Jahrzehnte später. Eine Journalistin wollte historische Akten einsehen, doch […]

Strenge Prüfpflichten für Journalisten: Wenn ein Hacker die Artikel-Quelle ist

  • 01.04.2025

Inhalt Artikel-Infos aus html-Datei eines Hackers Kein Nachweis, dass Facebook-Chatbeiträge authentisch waren Anwalt für Presserecht – WBS.LEGAL hilft Ihnen Ein Mann soll in einem Face­book-Chat rechts­ex­tre­mis­ti­sche Aus­sa­gen ge­tä­tigt haben. So jedenfalls behaupteten das zwei Ar­ti­kel. Die Quelle: Eine html-Datei, die von einem Ha­cker stammte. In einem solchen Fall treffen […]

Welt-Artikel keine Verdachtsberichterstattung: Investigativer Journalismus darf Personen identifizierend benennen

  • 26.03.2025

Inhalt Pressebericht der „Welt“ über AfD und China-Verbindungen Sind Sie von Berichterstattungen gegen Sie oder Ihr Unternehmen betroffen? Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Tatsachen und Meinungen Investigativer Journalismus: Leser muss eigenständige Bewertung vornehmen können Wir helfen Ihnen, Ihr Persönlichkeitsrecht zu schützen Eine AfD-Referentin fällt bei einer Sicherheitsprüfung durch. Die Welt schreibt […]